
Filmmusik aus dem Archiv von Udo Heimansberg
Internationale Filmmusik aus 95 Jahren Tonfilm, 1930 bis Heute.
Raritäten und Bekanntes; Sinfonisches, Jazz, Pop …
Seit den 60er Jahren höre und sammle ich mit Begeisterung Filmmusik.
Musik ist vielfältig, Filmmusik vereint alle Stilrichtungen. Sinfonik, Jazz, Pop, Weltmusik und vieles mehr findet sich in der Filmmusik, angepasst den Bedürfnissen des Films, für die sie geschrieben wurde.
Filmkomponisten sind selten bekannt in einer breiten Öffentlichkeit, Ausnahmen sind Ennio Morricone, Hans Zimmer oder John Williams. Aber selbst deren umfangreiches Oeuvre ist meist beschränkt auf einige wenige Titel.
In meiner Sendung möchte die weniger bekannten und dennoch großartigen Arbeiten dieser Komponisten, aber auch der anderen Meister ihres Fachs vorstellen.
Komponisten wie Jerry Goldsmith, Elmer Bernstein, Bernard Herrmann, Miklós Rózsa, Lalo Schifrin, Henry Mancini, Franz Waxman, Peter Thomas, Martin Böttcher, Toshiro Mayuzumi, Carter Burwell – um nur einige wenige zu nennen- haben faszinierende Filmmusik geschrieben, die auch ohne die begleitenden Bilder als Hörerlebnis bestehen können.
Komponistinnen werde ich ebenfalls vorstellen, Rachel Portman, Anne Dudley, Wendy Carlos, Elizabeth Luytyens, Annette Focks oder Jocelyn Pook werden u.a. dabei sein.
Ich bekenne mich hier gerne zu meinen persönlichen Vorlieben, Sinfonik und Jazz, aber ich werde dennoch versuchen, die unerhörte Bandbreite der Filmmusik in meinen Sendungen zu belegen.
Begonnen hat alles (im Tonfilm!) 1933 mit Max Steiners Musik zum ersten KING KONG Film.
Damit wird die erste Sendung am 9.2.2025 auch beginnen. Darüber hinaus gilt: Lasst euch überraschen!
Zur Person:
Geboren am 23.1.1950
Ausbildung zum Grafik-Designer 1968-1972 an der Fachhochschule
Düsseldorf, 1972-1975 Werbeagentur Eggert
1975-1979 Filmtheaterleiter bei der Fa. Goldermann in Düsseldorf
1979 Übernahme des Metropol in Düsseldorf auf der Brunnenstrasse und Grundsteinlegung für die Düsseldorfer Filmkunstkinos.
Initialzündungen für die Filmmusikleidenschaft: „Ben-Hur“ 1961 (Miklos Rózsa), danach 1962 „Meuterei auf der Bounty“ (Bronislaw Kaper) und „Das war der wilde Westen“ (Alfred Newman), ebenfalls 1963. Der Rest ist Geschichte …