Lieblingsstücke zu Gast Stefan Schmidt

Lieblingsstücke zu Gast Stefan Schmidt

 

Das ist die Sendung, die dir die Möglichkeit gibt, in die einzigartige Welt der Lieblingsmusik unserer Gäste einzutauchen. Ein Gast kommt ins Studio und bringt seine persönliche Playlist mit Lieblingsstücken mit.

 

StreamD präsentiert sich als Sender aus und für Düsseldorf. Es ist Samstagnachmittag, 15 Uhr. Thorsten und Stefan unterhalten sich über ihre Radioarbeit. Sie erinnern sich an vergangene Projekte, wie die Jazz-Sendung und diskutieren über ihre musikalischen Einflüsse. Sie tauschen Erinnerungen an Konzerte aus und reflektieren über prägende Musikerfahrungen in ihrer Jugend. Die Gespräche führen sie munter durch verschiedene Musikgenres und persönliche Erinnerungen. Thorsten schildert beispielsweise seine erste Begegnung mit den Beatles und seine Begeisterung für Konzerte von Queen und den Rolling Stones. Die Sendung wird mit einem Blick auf kommende Musiktitel beendet und die Fortsetzung der musikalischen Reise angedeutet.

In dieser Folge unseres Podcasts sprechen wir über die Beatles-beeinflusste Musik, welche an Sgt. Peppers erinnert und Elemente wie die Hammett-Orgel beinhaltet. Wir schwelgen in Erinnerungen an vergangene Hippie-zeiten und bunte Videos. Diskutieren, wie Podcasts unsere Hörgewohnheiten verändern und teilen persönliche Erfahrungen mit dem Radio und Musik. Es folgen Erinnerungen an bestimmte Songs und Begegnungen mit Musikstars sowie Reflektionen über die Bedeutung von Liebe in Songs. Wir diskutieren die Auswirkungen von TV-Sendern wie MTV und wie unsere Beziehung zur Musik sich im Laufe der Zeit verändert hat. Schließlich enden wir die Folge mit dem Song „Motorcycle Emptiness“ von den Manic Street Preachers.

Als ich die Band zum ersten Mal gesehen habe, waren sie noch unbekannt, aber dann schnell berühmt geworden. Der Booker vom Getaway in Solingen hatte sie früh gebucht, aber sie waren undankbar und ließen Auftritte ausfallen. Wir diskutieren über die Fantastischen Vier und deren Entwicklung als Musiker. Wir erinnern uns an ein Musikmagazin, das wir gemacht haben, und suchen jemanden, der ein bestimmtes Dateiformat hat. Wir sprechen über die Band Element of Crime und ihre Musik. Ich erzähle von persönlichen Erlebnissen mit Musik und reflektiere über Zeiten der Veränderung. Wir hören die Musik von Nina Simone und sprechen über den Podcast „Narzissen und Kakteen“ von Element of Crime. Ich tauche in die Musik der Beatles ein und entdecke alte Alben wieder. Wir hören Claire Torrey singen, bekannt aus einem anderen Stück.

In diesem Teil des Gesprächs spreche ich über das ikonische Album „The Great Gig in the Sky“ von Pink Floyd, das lange Zeit zu den meistverkauften Alben zählte. Ich erläutere, warum das Album so erfolgreich war und wie es von der Band mit viel Perfektion produziert wurde. Wir diskutieren auch über die Hintergrundgeschichten und Verbindungen zu anderen Musikern. Ein weiterer Fokus liegt auf persönlichen Konzerterlebnissen und dem musikalischen Werk von Künstlern wie Marillion und Selig. Wir tauschen Erinnerungen an ein besonderes Konzert aus und diskutieren über die Musik von Carole King und David Bowie. Zum Schluss reflektiere ich über das Älterwerden und die Bedeutung von Freundschaft, bevor wir uns mit dem Titel „Old and Wise“ von The Alan Parsons Project verabschieden. Es ist eine Reise durch die Musikgeschichte und persönliche Erinnerungen, die mit unseren Lieblingsstücken und Sendungen auf Stream Day endet. Wir verabschieden uns mit den Worten „Hört mehr Radio, hört mehr Stream Day. Bis in zwei Wochen!“