
Jetzt mit Matthias Pape in der Comoderation.
Unser Thema heute: Radtourismus – für Düsseldorfer, die in Urlaub fahren und Durchreisende, die unsere Stadt besuchen. Bed & Bike, Radwege und was sonst dazu gehört – Interview mit Dietmar Wolf (DIE GRÜNEN).
Interview: Stephan Hörsken vom CyclingClub Düsseldorf, Hans-Christian Benedict vom Garagelab über Fahrradschlösser und Diebstahlschutz
Jan Philipp Holthoff vom ADFC über Wege nach Gerresheim und Farbe auf dem Radweg sowie der Rest vom Werkzeug-Special aus dem GarageLab.
Was kostet das Parken in der Radstation am Hauptbahnhof? Die ersten 7 der wichtigsten 10 Fahrradwerkzeuge und was es demnächst als Zuschuss für’s Lastenrad gibt: Alles hier im Radfunk.
Wir sprechen mit Jan-Philipp Holthoff vom ADFC über die Fahrradsituation in der Stadt, mit Christian Rusche von CargoCycle aus Hamburg und Hans-Christian Benedict vom GarageLab über Licht am Fahrrad.
Jan Philipp Holthoff vom ADFC Düsseldorf berichtet vom Stadtradeln und anderen aktuellen Themen aus der Landeshauptstadt. Hans Christian Benedict vom GaragaLab sagt uns, worauf es in Ergonomiefragen am Rad ankommt.
Düsseldorf wird nicht versetzt – wenn es um die Bewertung der Radfahrer geht. Mehr dazu vom ADFC. Und wir sprechen über Kettenpflege und -wartung.
StreamD Radio ist ein gemeinsames Projekt vom StreamD e.V. und der StreamD UG. Ziele der Gründer:innen, darunter Michael Theine, Silke Roggermann, Stefan Schmidt, Christian Behrends, sind die Entwicklung und Ausstrahlung eines digitalen, unabhängigen, und vielseitigen Radioprogrammes von Düsseldorfer:innen für Düsseldorf (und Umgebung), die Befähigung interessierter Radiomacher:innen, daran aktiv mitzuwirken, eigene Studiotechnik dafür aufzubauen und damit zu experimentieren.
Unser Antrieb dafür sind die Neugier und Freude am „einfach mal machen“, der Wunsch nach kultureller, personeller und thematischer Vielfalt, das große Interesse an den vielen Facetten und Perspektiven des Lebens hier in Düsseldorf, der Sinn für Gemeinnützigkeit, Austausch und das „Teilen“, unser Kommunikationsbedürfnis, die Faszination für das „alte“ Medium Radio in einem neuen, digitalen Gewand, Musikbegeisterung und vieles mehr.
Wenn Du Teil unserer wachsenden Community und Vereinsmitglied werden, unser Programm mitgestalten oder erstmal die Grundlagen des Radiobetriebs, der Studiotechnik oder des Podcasting kennenlernen möchtest, setze Dich mit uns in Verbindung. Wir treffen uns immer montags zum virtuellen Jour Fixe und hofffentlich auch bald wieder in unserem Studio in der Parkkultur auf der Oststraße.
Bist Du Architekt:in, Ingenieur:in, Künstler:in, Philosoph:in, Programmierer:in, Wissenschaftler:in? Hast Du einen zukunftsweisenden Beruf, ein Hobby oder Engagement, an dem Du unsere Hörer:innen teilhaben lassen möchtest? Brennst Du für etwas, das die Welt der Zukunft verändern könnte?
Dann melde Dich: ralf.neuhaeuser@streamd.de
Gerne würden wir Dich und Dein Thema kennenlernen und einen Interviewtermin mit Dir vereinbaren.
Die 13. Sendung Radio Roggermann. Dreizehn! Meine Glückszahl. Daher eine Sondersendung, mit mir selbst als Gast. Und vor allem Musik, die ich selten auslebe, aber
„Machen Sie sich schon mal frei, die Zukunft ist gleich bei Ihnen.“ So, oder so ähnlich könnte es klingen, wenn mein nächster Gast eine eigene
„Machen Sie sich schon mal frei, die Zukunft ist gleich bei Ihnen.“ So, oder so ähnlich könnte es klingen, wenn mein nächster Gast eine eigene
Zack, sind schon wieder zwei Wochen rum und die nächste Sendung Radio Roggermann steht an! Und diesmal geht’s in den Norden, denn Andrej „Arne“ Vogler
StreamD Radio ist ein gemeinsames Projekt vom StreamD e.V. und der StreamD UG. Ziele der Gründer:innen, darunter Michael Theine, Silke Roggermann, Stefan Schmidt, Christian Behrends, sind die Entwicklung und Ausstrahlung eines digitalen, unabhängigen, und vielseitigen Radioprogrammes von Düsseldorfer:innen für Düsseldorf (und Umgebung), die Befähigung interessierter Radiomacher:innen, daran aktiv mitzuwirken, eigene Studiotechnik dafür aufzubauen und damit zu experimentieren.
Unser Antrieb dafür sind die Neugier und Freude am „einfach mal machen“, der Wunsch nach kultureller, personeller und thematischer Vielfalt, das große Interesse an den vielen Facetten und Perspektiven des Lebens hier in Düsseldorf, der Sinn für Gemeinnützigkeit, Austausch und das „Teilen“, unser Kommunikationsbedürfnis, die Faszination für das „alte“ Medium Radio in einem neuen, digitalen Gewand, Musikbegeisterung und vieles mehr.
Wenn Du Teil unserer wachsenden Community und Vereinsmitglied werden, unser Programm mitgestalten oder erstmal die Grundlagen des Radiobetriebs, der Studiotechnik oder des Podcasting kennenlernen möchtest, setze Dich mit uns in Verbindung. Wir treffen uns immer montags zum virtuellen Jour Fixe und hofffentlich auch bald wieder in unserem Studio in der Parkkultur auf der Oststraße.